Verhaltenstherapie

... ist eine anerkannte Psychotherapiemethode zur Behandlung von psychischen Leidenszuständen, Beschwerden und Krisensituationen...

Die Verhaltenstherapie versteht sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Grundbausteine sind:

  • Aufbau einer therapeutischen Beziehung
  • Ausführliche Diagnostik von Problembereichen
  • Erarbeiten therapeutischer Ziele
  • Erkennen auslösender und aufrechterhaltender Bedingungen auf der kognitiven und emotionalen Ebene, um gewünschte Veränderungen besser in alltägliche Handlungen integrieren zu können
  • Auseinandersetzung mit den eigenen inneren Regeln, Grundannahmen und Schemata sowie Erarbeiten von alternativen Sichtweisen 
  • Allgemeine und störungsspezifische Maßnahmen wie z.B. Entspannungstechniken, Skillstraining, aber auch Verhaltensübungen zur Etablierung von alternativen Verhaltensweisen, Förderung Sozialer Kompetenz, Aktivierung von Ressourcen, Selbstwertstärkung, etc.

Die Übernahme von Eigenverantwortung durch Stärkung des Selbsthilfepotentials sind wichtige Behandlungsschritte.